Programm
Deutsch-Französische Gesellschaft Leverkusen e. V.

Jahresrückblick 2019

Dienstag, 08.01.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Noch bis 13.01.2019


Le Flaneur - Ausstellung im Kunstmuseum Bonn

Mit der zunehmenden Beschleunigung unseres Alltags entsteht der Wunsch nach Müßiggang und Zeit zur Reflexion. Vor diesem Hintergrund ist gerade heute die Figur des Flaneurs aktueller denn je. Das langsame Flanieren und fließende Sehen des Flaneurs stehen in starkem Kontrast zu der Zweckgerichtetheit unseres Tuns und der Hektik unserer Bewegung.

Das zunächst literarisch angelegte Motiv des Flaneurs ist eng mit der urbanen Umgebung verbunden. Der Flaneur ist das Auge der Stadt, das auf die Stadt schaut und durch das die Stadt auf sich schaut. Der schweifende Blick dieser einzelnen Figur, die ziellos über Straßen und Plätze streift und Eindrücke sammelt, erweist sich als adäquate Wahrnehmung des flüchtig instabilen Organismus der Großstadt seit Beginn der Moderne. Entsprechend verfolgt die Schau ihr Thema nicht nur aus einer historischen Perspektive, sondern entwickelt es mit zahlreichen Beispielen bis in die Gegenwart.

Die Ausstellung folgt dem Weg des Flaneurs durch einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren, vom Ende des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert. Impressionismus, Expressionismus und Neue Sachlichkeit zeigen Paris und Berlin als das erste Terrain des Flaneurs. Seit den 1930er Jahren ist die Fotografie ebenfalls ein zentrales Medium der Erfahrung des Urbanen. In der Gegenwart nutzen Künstler – neben Malerei und Fotografie – Performance, Film und Audiowalk, um die dynamischen Strukturen der Stadt zu erfahren und zu bestimmen.

Das umfangreiche Ausstellungsprojekt umfasst mehr als 160 Werke von 65 Künstlerinnen und Künstlern.

Bild und Text: Kunstmuseum Bonn

Öffnungszeiten:
Di bis So 11.00 – 18.00 Uhr, Mi 11.00 – 21.00 Uhr

FEIERTAGSREGELUNGEN: Lediglich an Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und an Silvester bleibt das Kunstmuseum geschlossen.




Donnerstag, 24.01.
20:00


Französischer Filmclub: Lourdes

"Lourdes": ein Film zwischen Glaube und Hoffnungsindustrie. Ein Film von Jessica Haussner
Französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Deutschland/Frankreich/Österreich 2009, 99 Min. Mit Sylvie Testud, Léa Seydoux, Bruno Todeschini

BLACK BOX - Filmmuseum, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf

Freitag, 25.01.
20:00


Konzert von Vivazza: "Offenbach in der Musik seiner Zeit"

Veranstaltung im Institut Français Köln, Sachsenring 76.
Eintritt 15 €

Noch bis 27.01.2019



Malerfürsten - Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn

Frederic Lord Leighton, Hans Makart, Jan Matejko, Mihály von Munkácsy, Franz von Lenbach, Friedrich August von Kaulbach und Franz von Stuck galten zu ihren Lebzeiten als Malerfürsten und zählten zu Europas High Society. Sie stiegen kometenhaft auf, waren erfolgreich, vermögend, gesellschaftlich angesehen und bewegten sich auf Augenhöhe mit den Reichen und Mächtigen.
Malerfürstlich lebten sie in prunkvollen Residenzen, und die Menschen standen Schlange, um sich von ihnen malen zu lassen und ihre sensationellen Bilder zu sehen. Diesen mit Huldigungen verbundenen Sonderstatus erreichten in jener Zeit nur wenige Maler.

Erstmalig rückt diese Ausstellung das internationale kunst- und kulturgeschichtliche Phänomen „Malerfürst“ in den Fokus, das in den 1870er und 1880er Jahren eine Blütezeit erlebte und mit Beginn des Ersten Weltkrieges sein Ende fand.

Bild und Text: Bundeskunsthalle

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen,
Dienstag und Mittwoch 10 bis 21 Uhr,
Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 19 Uhr
25., 26.12.2018 und 1.1.2019 10 bis 19 Uhr
24. und 31.12.2018 geschlossen



Noch bis 3.03.2019



Ernst Ludwig Kirchner - Erträumte Reisen
Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn


Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke, gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Expressionisten. Durch sein Leben und Werk zieht sich wie ein roter Faden die Suche nach dem „Exotischen“ und Ursprünglichen, nach anderen Ländern und Kulturen. Obwohl er nie über die Grenzen Deutschlands und der Schweiz reiste, zeigt Kirchners künstlerische Arbeit eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kulturen. Entstanden sind farbenprächtige Bilder aus der Fantasie, in denen er mit schnellem Strich fremde Welten erschuf und durch gesellschaftliche und künstlerische Einflüsse immer wieder malerisches Neuland betrat.

„Erträumte Reisen“ zeichnet anhand ausgewählter Stationen wie Dresden, Berlin, Fehmarn und Davos Kirchners Lebensweg und Schaffen von 1909 bis zu seinem Tod in den Schweizer Bergen 1938 nach. Dank Leihgaben aus Europa und insbesondere den USA gelingt es, wiederkehrende Motive in all seinen Schaffensphasen zusammenzubringen und zu verdeutlichen wie zentral das Arbeiten aus der Fantasie über alle Perioden hinweg für ihn war.

Bild und Text: Bundeskunsthalle

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen,
Dienstag und Mittwoch 10 bis 21 Uhr,
Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 19 Uhr
25., 26.12.2018 und 1.1.2019 10 bis 19 Uhr
24. und 31.12.2018 geschlossen

Montag, 04.02.
19:00


Holocaustgedenktag
Ein Sack voll Murmeln (Un sac de billes)


Film - FR 2017; Regie: Christian Duguay mit Dorian Le Clech, Batyste Fleurial Palmieri; 113 Min; frei ab 12 Jahren

Die Brüder Joseph und Maurice sind zehn und zwölf Jahre alt und beide jüdischer Abstammung. 1941 wird Paris von den Nazis besetzt. Die Jungen versuchen nun, die südfranzösische Stadt Menton zu erreichen, die noch nicht in deutscher Hand ist. Sie hoffen ihre Eltern wiederzutreffen, von denen sie getrennt wurden. Doch die Gefahr ist groß, dass der Feind ihre jüdischen Wurzeln erkennt und sie deportiert werden. Um das Risiko einer Entdeckung wissend, setzen die zwei mit immer neuen Ideen alles daran, sich nicht schnappen zu lassen und ihr Ziel zu erreiche

im Kommunalen Kino im Forum Leverkusen

Dienstag, 05.02.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

02.02. bis 05.03.



Offenbach

»OFFENBACH« erfindet die Operette in Köln.

Seit 22 Jahren lebt der Kölner Jakob ´Köbes´ Eberst jetzt schon in Paris und nennt sich hier Jacques Offenbach. Doch trotz seiner sprudelnden Ideen und seinem Arbeitseifer will der ganz große Durchbruch einfach nicht gelingen. Zu unübersichtlich die Verstrickungen der Pariser Kulturpolitik, in der seine beißende Satire und ironische Kritik kein Zuhause findet. Während seine Musik in Paris geliebt wird, steckt der geniale Künstler mit seinem Theater in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Dann will auch noch seine Frau seinen exzessiven Lebensstil nicht länger mitmachen und fährt zur Kur nach Bad Ems. Drei Wochen vor der geplanten Premiere seines mit Kritik an den Regierenden gespickten Stückes wird sein Theater stillgelegt. Nur wenn er einer Jury ein neues, wirklich geniales Stück vorlegt, soll er seine Konzession zurückbekommen.

Drei Wochen hat er Zeit, um mit seinen Librettisten die richtige Inspiration zu finden. .... aber sehen Sie selbst ...
(Text: Divertissementchen Cäcilia Wolkenburg)

im Staatenhaus Köln Deutz
Termine, Uhrzeiten, Karten: Kölnticket

01./02./05./10./16./17./ Februar
13./16./ März





Foto: Thomas Aurin


Rückkehr nach Reims

nach dem gleichnamigen Roman von Didier Eribon. Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. In einer Bühnenfassung von Thomas Jonigk.

»Das, wovon man losgerissen wurde oder sich losreißen wollte, bleibt ein Bauteil dessen, was man ist.«
Die Erzählung beginnt mit einem Ende: Der Tod des Vater führt Didier Eribon zurück in seine alte Heimat, in der er seit dreißig Jahren nicht mehr war. Er besucht seine Mutter, schaut sich mit ihr alte Bilder an und arbeitet die Familiengeschichte auf; eine Geschichte von Besatzung, Krieg, Zerstörung, Arbeiterbewegung und Entfremdung – eine Geschichte Frankreichs. In Eribons hybrider Erzählung verwischen die Gattungsgrenzen, mal ist sie soziologische Studie, mal emotional-biografische Erzählung eines im homophoben Umfeld aufwachsenden Jungen und mal ist sie reine Poesie.

RÜCKKEHR NACH REIMS ist Thomas Jonigks zweite Regiearbeit am Schauspiel Köln. In der vergangenen Spielzeit inszenierte er ANSICHTEN EINES CLOWNS. (Bild und Text Schauspiel Köln)

Im Depot 2 in Köln Mülheim.
Termine, Uhrzeiten, Karten: Schauspiel Köln Depot 2

5./10./16./17./21. Februar
10./16./23./26. März





Foto: Krafft Angerer


Die schmutzigen Hände - von Jean Paul Sartre

Wie viel Pragmatismus braucht es, um Veränderungen herbeizuführen? Ist es möglich, an die Macht zu kommen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen? Und gibt es eine politische Tat, die rein ist von persönlichen Motiven? Der junge Intellektuelle Hugo will endgültig mit seiner bürgerlichen Herkunft brechen und stellt sich in den Dienst des revolutionären Flügels der kommunistischen Partei. Er bekommt den Auftrag, den Parteifunktionär Hoederer zu töten, der für einen pragmatischen Kurs steht und ein Bündnis mit den bürgerlichen und nationalistischen Kräften im Land anstrebt. Hugo gibt sich als Sekretär aus und zieht gemeinsam mit seiner Frau Jessica in Hoederers gut bewachtes Haus. Doch die Begegnung mit dem charismatischen und selbstgewissen Hoederer lässt Hugo den Mord immer weiter hinauszögern. Als auch Hoederer und Jessica sich näher kommen, vermischen sich politische und persönliche Motive.

Jean-Paul Sartres Schauspiel, uraufgeführt 1948, ist ein spannungsgeladener Politthriller und gleichzeitig eine kluge Reflexion über die Zusammenhänge von Macht und Moral, Freiheit und Verantwortung. (Bild und Text Schauspiel Köln)

Im Depot 1 in Köln Mülheim.
Termine, Uhrzeiten, Karten: Schauspiel Köln - Depot1

Noch bis 3.03.2019



Ernst Ludwig Kirchner - Erträumte Reisen
Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn


Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke, gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Expressionisten. Durch sein Leben und Werk zieht sich wie ein roter Faden die Suche nach dem „Exotischen“ und Ursprünglichen, nach anderen Ländern und Kulturen. Obwohl er nie über die Grenzen Deutschlands und der Schweiz reiste, zeigt Kirchners künstlerische Arbeit eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kulturen. Entstanden sind farbenprächtige Bilder aus der Fantasie, in denen er mit schnellem Strich fremde Welten erschuf und durch gesellschaftliche und künstlerische Einflüsse immer wieder malerisches Neuland betrat.

„Erträumte Reisen“ zeichnet anhand ausgewählter Stationen wie Dresden, Berlin, Fehmarn und Davos Kirchners Lebensweg und Schaffen von 1909 bis zu seinem Tod in den Schweizer Bergen 1938 nach. Dank Leihgaben aus Europa und insbesondere den USA gelingt es, wiederkehrende Motive in all seinen Schaffensphasen zusammenzubringen und zu verdeutlichen wie zentral das Arbeiten aus der Fantasie über alle Perioden hinweg für ihn war.

Bild und Text: Bundeskunsthalle

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen,
Dienstag und Mittwoch 10 bis 21 Uhr,
Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 19 Uhr
25., 26.12.2018 und 1.1.2019 10 bis 19 Uhr
24. und 31.12.2018 geschlossen

Dienstag, 12.02.
18:00 und 20:00
Mittwoch, 13.02.
19:00



Liebe bringt alles ins Rollen - Tout le monde debout

Film - FR 2018, Regie: Franck Dubosc mit Franck Dubosc, Alexandra Lamy; 107 Min; frei ohne Altersangabe

Für den erfolgreichen Geschäftsmann Jocelyn sind Frauen nichts weiter als Trophäen und ihm ist jedes Mittel recht, um ständig bei neuen Damen zu landen. Nach außen eitel und skrupellos, verbirgt er hinter dieser Fassade seine wahren Gefühle. Als er eines Tages der attraktiven Julie begegnet, setzt er alles daran, sie rumzukriegen. Durch einen Zufall wirkt es bei ihrem Kennenlernen so, als würde Jocelyn im Rollstuhl sitzen und er lässt Julie in diesem Glauben. Doch dann stellt sie ihm ihre Schwester Florence vor, die wirklich im Rollstuhl sitzt und Jocelyn verstrickt sich immer weiter in Lügen.

Im Kommunalen Kino in Leverkusen. Am 13.2. in Original-Französisch mit deutschen Untertiteln

Donnerstag, 14.02.
19:00
Freitag, 15.02.
18:00 und 20:00



Fokus Frankreich - Le Grand Bal - Das große Tanzfest

Film - FR 2018; Regie: Laetitia Carton; 90 Min; OmU

Die Geschichte eines großen Tanzballes. Jeden Sommer kommen mehr als 2000 Menschen aus ganz Europa in eine kleine Stadt in Frankreich. Sieben Tage und acht Nächte lang tanzen sie ununterbrochen – verlieren das Gefühl für die Zeit. Sie drehen sich, lachen, wirbeln umher, das Leben pulsiert. Pure Lebensfreude über und mit Menschen, die sich der Musik und dem Tanz hingeben und über Musiker, die aufspielen. Seit 30 Jahren treffen sich diese Tanzbegeisterten in Gennetines in der Auvergne. Ein persönlicher und philosophischer Film zum Tanzen im Allgemeinen.

Film im Kommunalen Kino in Leverkusen

Montag, 25.02.
19:30


Portugal, mon amour

(franz.Originalversion mit deutschen UT)

Film in der VHS Bergisch Gladbach. Buchmühlenstr. 12

Mittwoch, 27.02.
16:00


Unterwegs mit Jacqueline - La Vache

Film - FR 2016; Regie: Mohamed Hamidi mit Fatsah Bouyahmed, Lambert Wilson, 91 Min; frei ab 0 Jahren; empfohlen ab 6 Jahren.

Die schöne Kuh Jacqueline, ein Tarentaise-Rind als Hauptdarstellerin, ist Fatahs ganzer Stolz. Der größte Traum des algerischen Bauers ist es, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Als er endlich eine offizielle Einladung aus Frankreich bekommt, tritt Fatah und seine Kuh mit Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft eine abenteuerliche Reise an: zuerst mit dem Boot übers Mittelmeer nach Marseille und von dort zu Fuß quer durch Frankreich. Ein lustiges wie ergreifendes Roadmovie über Menschlichkeit, Freundschaft und die Verwirklichung von Träumen. Diese charmante Feelgood-Komödie hat in Frankreich die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert.

Mit der Bitte um Voranmeldung bei
ute.mader@vhs-leverkusen.de

Dienstag, 12.03.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

08./09./30. März




Foto: Tommy Hetzel


Kinder der Nacht - Les enfants terribles
nach dem Roman von Jean Cocteau


Eine Bühnenfassung von Helene Hegemann in einer Bearbeitung von Melanie Kretschmann.

Ein Schneeball trifft Paul hart auf der Brust, fortan ist er ans Bett gefesselt. Das Zimmer in der Wohnung der verstorbenen Mutter, das er sich mit seiner Schwester Elisabeth teilt, wird nun zum Zentrum seines Lebens.
Hier kreist das Geschwisterpaar in einem bourgeoisen Kosmos – sie lieben und streiten, verführen und verfluchen sich. Sind sich selbst genug und doch immer auf der Suche. Vergessen von der Gesellschaft treiben ihre jugendlichen Träumereien sie immer tiefer in eine dunkle Parallelwelt, in der eigene Gesetze herrschen. Ihr einziger Besucher ist Pauls Freund Gérard. Bis auch Agathe in ihr Leben tritt und das Geflecht aus Sehn- und Eifersucht sich auf tragische Weise verdichtet.

Jean Cocteau schrieb seinen bekannten Roman LES ENFANTS TERRIBLES 1929, doch ist die Geschichte über die symbiotische und zerstörerische Geschwisterbeziehung gleich einer antiken Tragödie von zeitloser Relevanz. Und nun zum ersten Mal auf der Bühne zu erleben. (Bild und Text Schauspiel Köln)

Außenspielstätte am Offenbachplatz
Termine, Uhrzeiten, Karten: Schauspiel Köln

13./16./ März




Foto: Thomas Aurin

Rückkehr nach Reims

nach dem gleichnamigen Roman von Didier Eribon. Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. In einer Bühnenfassung von Thomas Jonigk.

»Das, wovon man losgerissen wurde oder sich losreißen wollte, bleibt ein Bauteil dessen, was man ist.«
Die Erzählung beginnt mit einem Ende: Der Tod des Vater führt Didier Eribon zurück in seine alte Heimat, in der er seit dreißig Jahren nicht mehr war. Er besucht seine Mutter, schaut sich mit ihr alte Bilder an und arbeitet die Familiengeschichte auf; eine Geschichte von Besatzung, Krieg, Zerstörung, Arbeiterbewegung und Entfremdung – eine Geschichte Frankreichs. In Eribons hybrider Erzählung verwischen die Gattungsgrenzen, mal ist sie soziologische Studie, mal emotional-biografische Erzählung eines im homophoben Umfeld aufwachsenden Jungen und mal ist sie reine Poesie.

RÜCKKEHR NACH REIMS ist Thomas Jonigks zweite Regiearbeit am Schauspiel Köln. In der vergangenen Spielzeit inszenierte er ANSICHTEN EINES CLOWNS. (Bild und Text Schauspiel Köln)


Im Depot 2 in Köln Mülheim.
Termine, Uhrzeiten, Karten: Schauspiel Köln Depot 2

10./16./23./26. März




Foto: Krafft Angerer


Die schmutzigen Hände - von Jean Paul Sartre

Wie viel Pragmatismus braucht es, um Veränderungen herbeizuführen? Ist es möglich, an die Macht zu kommen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen? Und gibt es eine politische Tat, die rein ist von persönlichen Motiven? Der junge Intellektuelle Hugo will endgültig mit seiner bürgerlichen Herkunft brechen und stellt sich in den Dienst des revolutionären Flügels der kommunistischen Partei. Er bekommt den Auftrag, den Parteifunktionär Hoederer zu töten, der für einen pragmatischen Kurs steht und ein Bündnis mit den bürgerlichen und nationalistischen Kräften im Land anstrebt. Hugo gibt sich als Sekretär aus und zieht gemeinsam mit seiner Frau Jessica in Hoederers gut bewachtes Haus. Doch die Begegnung mit dem charismatischen und selbstgewissen Hoederer lässt Hugo den Mord immer weiter hinauszögern. Als auch Hoederer und Jessica sich näher kommen, vermischen sich politische und persönliche Motive.

Jean-Paul Sartres Schauspiel, uraufgeführt 1948, ist ein spannungsgeladener Politthriller und gleichzeitig eine kluge Reflexion über die Zusammenhänge von Macht und Moral, Freiheit und Verantwortung. (Bild und Text Schauspiel Köln)

Im Depot 1 in Köln Mülheim.
Termine, Uhrzeiten, Karten: Schauspiel Köln - Depot1

Mittwoch, 20.03.
19:30


Mitgliederversammlung

im Kaminzimmer der Villa Wuppermann in Leverkusen-Schlebusch
(eine gesonderte Einladung wird den Mitgliedern rechtzeitig zugeschickt).

Samstag, 30.03.
ganztägig


Fahrt nach Mechelen (Malines)

und Treffen mit Bürgern aus Villeneuve d'Ascq.

Touristische Informationen in Wikipedia oder auf der Webseite der Stadt https://toerisme.mechelen.be/de

Information und Anmeldung bei Margret Baums: margretbaums@t-online.de
oder Tel. 0214/5000750

Dienstag, 02.04.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

03.05. bis 05.05.



Gemeinsames Natur/Wanderwochenende in den Ardennen

mit unseren Freunden aus Villeneuve d'Ascq.
Infos und Anmeldung bei Olga Uhlemann 0214/86099455.

Informationen zum Haus

Sonntag, 05.05.
18:00



Fotos Landesjugendorchester NRW

Konzert des Landesjugendorchesters NRW
im Erholungshaus Bayer Kultur in Leverkusen


Das Landesjugendorchester NRW wird unter der Leitung von Emanuel Dantscher ein aufregendes Programm zum Offenbach-Jahr präsentieren. In Offenbachs Cellokonzert wird der Solist buchstäblich zum Akrobaten an seinem Instrument. Für manch einen gilt es als unspielbar, Johannes Brahms soll gesagt haben, er hätte selbst ein Konzert für Cello geschrieben, wenn er gewusst hätte, zu was dieses Instrument fähig sei.

Der junge Cellist Bruno Philippe beweist sein virtuoses Können und erweist dem Jubilar Jaques Offenbach damit alle Ehre.

Der zweite Konzertteil widmet sich Offenbachs Wahlheimat Frankreich. Ganz dessen europäischem Geiste folgend spielt das Orchesters Ravels „La Valse“ und Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“. Ein musikalischer Brückenschlag mit hohem musikalischem Anspruch.

EINTRITT: ERWACHSENE 20 EURO
KINDER / JUGENDLICHE 10 EURO
KARTEN GIBT ES UNTER R WWW.KOELNTICKET.DE
ODER WWW.KULTUR.BAYER.DE

Dienstag, 07.05.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Sonntag, 26.05.
ca 10:00


Kulinarische Wanderung:

Wanderung in der Ohligser Heide.
Ausgangs und Endpunkt: Landhaus Kavelenberg. Hermann Löns Weg 121, 42697 Solingen

Informationen und Anmeldung telefonisch bis spätestens 26.5. bei Elke Börner 02173/2040093

Donnerstag, 30.05. bis
Sonntag, 02.06.




Bastion Bourscheid
Foto Caranorn - Wikipedia

Steinerne Macht: Burgen, Festungen und Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland

Studienreise des Opladener Geschichtsvereins.

Information und Anmeldung bei www.ogv-leverkusen.de
oder Tel. 02171/47843

Information zur Exkursion Steinerne Macht


Dienstag, 04.06.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Dienstag, 18.06.
19:40

Das Massaker von Ascq - auf ARTE

Nächste Woche am Dienstag, den 18. Juni um 19.40 Uhr wird auf ARTE eine Reportage gesendet, die anlässlich des Gedenkens des 75. Jahrestages des Massakers von Ascq gedreht wurde. Ich denke, dass es einerseits eine gute Gelegenheit ist, unsere Partnerstadt noch besser kennenzulernen, andrerseits auch einiges offenbart, wie in Frankreich des Grauens des letzten Krieges gedacht wird.

Freitag, 28.06.
19.30


Ein musikalischer Streifzug durch Europa
mit dem Ensemble Mel Bonis


im "Waldhaus Römer - Café & Biergarten an der Wupper
Düsseldorfer Straße 90 , 51379 Leverkusen-Opladen
(im Wald - an Taschenlampe denken!)

Wir laden Sie herzlich ein, eine musikalische Reise durch Europa mit uns zu machen! Bei Marc Antoine Charpentiers Te Deum dürfen Sie mitsummen, bevor wir Sie in den Süden zu Luigi Boccherini, Manuel de Falla und Johann Strauß, nach Frankreich zu Camille Saint-Saëns und Mel Bonis, in den Osten zu Antonin Dvorák und Henryk Wieniawski oder in den Norden zu Edvard Grieg entführen. Mit William Hurlstone lassen wir auch England nicht links liegen! Und natürlich reiht sich auch Jacques Offenbach in den musikalischen Europareigen ein!

Es spielen: Ruth Kronen (Querflöte) - Kerstin von Bargen und Gregor Huber(Violine) - Stephan Seliger (Viola) - Martin Römer (Violoncello) - Friedwart Goebels (Klavier)
Moderation: Ingrid Mayer

Eintritt 12,00 Euro - Karten gibt es wie immer
per E-Mail: info@waldhaus-roemer.de,
im Café oder telefonisch unter: 02171-3959001

Programm zum Download

Dienstag, 02.07.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Sonntag,, 07.07.
ganztägig


Europa-Fest im Park des Schloss Morsbroich

mit einem Stand der DFG.

Dienstag, 06.08.
19.30 Uhr

Foto gerdschwenke

Table Ronde culinaire

im Herkenrath Hof in Leverkusen Schlebusch



Mo 15.07. - Di 27.08.


Sommerferien



Foto gerdschwenke


Dienstag, 03.09.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

bis zum 30.09.



Doppelausstellung Günter Winckler:
Blicke auf Europa und das deutsch-französische Paar


Das Institut français Köln (Sachsenring 77) zeigt Werke des Kölner Künstlers Günter Winckler zum Thema Europa und zu den deutsch-französischen Beziehungen.

Öffnungszeiten:
Mo-Do 10:30 - 12:30 und 14.30 - 18.30
Fr 10:30 - 12:30

Sonntag, 08.09.
ab 09:00


Geschichtsfest des Opladener Geschichtsvereins
Thema "Modern(e) - Umbrüche in Kunst und Architektur


Rund um die Villa Römer in Opladen.
Programm: OGV - Opladener Geschichtsverein

bis zum 15.12.



Ausstellung im Kölner Stadtmuseum: Köln an der Seine

Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937

Flyer zum Download

Montag 09.09.
19:00
Freitag 13.09.
18:00 und 20:00


Monsieur Claude 2
Qu'est-ce qu'on a encore fait au Bon Dieu ?


Film im Kommunalen Kino im Forum Leverkusen. Regie Philippe de Chauveron.
Mit Christian Clavier, Chantal Lauby
am 09.09. OmU

Dienstag 10.09.
19:00

Mittwoch 11.09.
18:00 und 20:00


Der Flohmarkt der Madame Claire
La dernière folie de Claire Darling


Film im Kommunalen Kino Leverkusen
Regie Chiara Mastroianni.
Mit Julie Bertuccelli und Catherine Deneuve

Sonntag 15.09.



Schlebuscher Vereinsfest

mit einem Stand der DFG Leverkusen und anderen Partnerschaftsvereinen

Dienstag 17.09.
19:30


Lesung im Institut français mit Nicolas Mathieu
Leurs enfants après eux (Wie später ihre Kinder)


Prix Goncourt 2018

Köln, Sachsenring 77

Donnerstag 19.09.
19:00

Freitag 20.09.
18:00 und 20:00


Yoga - Kraft des Lebens (Film)

Französischer Film im Kommunalen Kino Leverkusen.
Regie Stéphane Haskell, mit Raphael Personnaz

Dienstag, 01.10.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Sonntag 06.10.
15:00 - 17:30


Auf Wiedersehen Kinder

Französischer Film von Louis Malle
Im Filmcafé Schlebusch, Altes Bürgermeisteramt, Bergische Landstraße 28
Eintritt 3 Euro

Montag 07.10.
19.00

Dienstag 08.10.
18.00 und 20:00


Photo de famille - Das Familienfoto

Französischer Film (2019) im Kommunalen Kino Leverkusen.
Regie Cecilia Rouaud. Mit Vanessa Paradis, Camille Cottin

Freitag 11.10. bis Sonntag 13.10.



Besuch aus Villeneuve d'Ascq

Eine Gruppe aus unserer Partnerstadt ist zu Besuch in Leverkusen.
Vorgesehenes Programm u.a.: Aussicht vom Wasserturm, Kolonie-Museum, Besuch des Baykomm und ein geselliger Abend.
Es werden noch private Unterkünfte für zwei Nächte gesucht.

Informationen und Anmeldung bei Marthe Blümel
(02171 44510)
oder per Mail marthe-bluemel@web.de

Dienstag, 05.11.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Freitag 08.11.
20:00

in Köln


Toi et moi - Release-Konzert

in der Luther-Kirche / Martin-Luther-Platz in der Kölner Südstadt.

nähere Infos

Webseite Toi et Moi - La Nouvelle Chanson de Cologne

Eintritt 14 Euro (12 Euro im Vorverkauf)

Donnerstag 14.11.
18:00 - 20:00


Wie sicher ist der Euro ?

Vortrag von Rainer Schwarz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leverkusen - mit anschließender Diskussion.

Eine Veranstaltung der Europa-Union Leverkusen im Alten Bürgermeisteramt in Schlebusch, Bergische Landstrasße 28.

Eintritt frei

Mittwoch, 20.11.
19:00

Film: La boum nr.2

... für alle Tanzbegeisterten

in der VHS Bergisch Gladbach

Dienstag, 03.12.
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Mittwoch, 04.12
19:30


Chantons Noël

Wir singen zusammen französische Weihnachtslieder unter der Leitung des erfahrenen Musiklehrers Michael Linden.

in der VHS Bergisch Gladbach

Samstag 07.12.
12:00


Traditioneller Adventsbesuch einer Bürgergruppe aus Villeneuve d'Ascq

Gemeinsames Mittagessen und Besuch eines Adventsmarkts.
Nähere Infos im Internet im November