Programm
Deutsch-Französische Gesellschaft Leverkusen e. V.
Juli 2021

Dienstag,
19.30 Uhr

Table Ronde

Notre prochaine Table Ronde aura lieu, comme toujours, à cette époque, dans notre restaurant habituel, au Herkenrath Hof le Mardi,


Dienstag,
19.30 Uhr

Table Ronde

Gespräche in französischer Sprache in der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14 in Leverkusen-Schlebusch

Entfällt in den Schulferien.
Sommerferien von Mo 29.06. - Di 11.08.

06. September


am 06.09.2021 startet das Kommunale Kino

am 06.09.2021 startet das Kommunale Kino nach langer Pause wieder mit dem Film „But Beautiful“ und vielen vielen anderen themenbezogenen Vorführungen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Gemäß Coronaschutzverordnung (Fassung vom 30.07.21) ist ab der Inzidenzstufe 2 der Einlass nur mit einem Test-, Impf- oder Genesenennachweis gemäß GGG-Regel (geimpft, genesen oder getestet) zulässig.

Wir bitten Sie, vor dem Betreten des Kinosaals ein Kontaktformular auszufüllen. Dieses wird nach einer Frist von 4 Wochen vernichtet. Ihre Daten werden, sofern nicht von der Gesundheitsbehörde angefordert, weder weiterverwertet noch weitergegeben.

Im Forum besteht Maskenpflicht (FFP2- oder medizinische Maske), wir empfehlen Ihnen jedoch, auch am Platz die Maske zu tragen.

Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.
Dr. Günter Hinken, VHS-Leiter



Montag, 06.09.
19:00 Uhr


Ökologie im Film - im Kommunalen Kino(Forum)

But Beautiful - Film

D 2019: Regie:Erwin Wagenhofer; 116 Min; frei ohne Altersangabe - Erwin Wagenhofer beschäftigt sich in seinem neuen Film mit Menschen, die einen neuen Weg einschlagen. Es gibt noch Menschen, die den Sprung ins Ungewisse wagen, ganz ohne Netz und doppeltem Boden. Erwin Wagenhofer zeigt, wie Frauen, die nie eine Schule besucht haben und abgelegene Bergdörfer mit Strom versorgen. Auf der spanischen Insel La Palma haben sich Visionäre zur Aufgabe gemacht, totes Land in frisches Grün zu verwandeln. Anderswo gibt es mit einem geistlichen Führer und seiner tibetischen Schwester ein außergewöhnliches Duo, das junge Menschen wieder zum lachen bringt<

Dienstag, 07.09.
17:30/20:00 Uhr

Mittwoch, 08.09.
19:00 Uhr



Deutsche Filme aktuell im Kommunalen Kino(Forum)

Ich bin Dein Mensch - Deutsche Filme aktuell

D 2021; Regie Maria Schrader nach der Erzählung von Emma Braslavski - mit Maren Eggert, Dan Stevens; 108 Min; frei ab 12 Jahren

Alma erklärt sich bereit, für die Ethikkommission einen Bericht abzugeben, ob man humanoide und kaum von Menschen zu unterscheidende Roboter in Deutschland zulassen soll. Sie nimmt den Partnerschafts-Roboter Tom bei sich auf. Eigentlich will Alma Tom nur in die Ecke stellen, um weiter ihrem stressigen Alltag nachgehen zu können. Tom ist allerdings darauf programmiert, der perfekte Partner zu sein.


Dienstag, 14.09.
19:00 Uhr

Mittwoch 15.09.
19:00 Uhr



Französischer Film im Kommunalen Kino(Forum)

Mein Liebhaber, der Esel und ich
Antoinette dans les Cévennes


F 2020;Regie Caroline Vignal - Laure Calamy, Benjamin Lavernhe; 95 Min; frei ab 6 Jahren.

Die ambitionierte Lehrerin Antoinette freut sich auf den seit langem geplanten Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir - dem attraktiven, aber verheirateten Vater einer ihrer Schülerinnen. Doch ihr Traum von ungestörter Zeit zu zweit zerschlägt sich, als Vladimirs Frau ebenfalls einen Wanderurlaub plant. Kurzerhand beschließt Antoinette, ihrem Liebhaber nachzureisen. Sie leiht sich für ihre Trekkingtour einen Esel, der sich als denkbar störrischer Begleiter, aber auch Zuhörer erweist. Auf einsamen Trampelpfaden durch die malerische Natur sammelt Antoinette erfrischend neue Erkenntnisse über das Leben und die Liebe - bis sie plötzlich auf Vladimir samt Familie stößt...


Donnerstag, 16.09.
19:00 Uhr




Klassiker revisited - im Kommunalen Kino(Forum)

In the Mood for Love

HK 2000; Regie: Wong Kar-Wai mit Maggie Cheung, Tony Leung; 91 Min; frei ab 6 Jahren - nach 20 Jahren restauriert.
Einer der schönsten Liebesfilme aller Zeiten in der restaurierten Fassung: Hongkong 1962. Gefährliches und verwirrendes Spiel, das ebenso zwischen Imagination und Wahrheit schwebt wie zwischen Erotik, Liebe und Verzweiflung.

Der Zeitungsredakteur Chow und die Sekretärin Li-zhen ziehen zufällig am selben in benachbarte Wohnungen. In dem beengten Mietshaus bleibt kaum etwas verborgen, weder, dass Li-zhens Ehemsann ständig auf Geschäftsreise ist, noch, dass Chows Gattin dauernd Nachtdienst hat.

Sonntag, 19.09.
11:00
17:00
18:00


Klassik Sonntag - Westdeutsche Sinfonia Leverkusen

Viktor Soos, Klavier - Dirk Joeres, Leitung

Schloss Morsbroich
11:00 Musikalische Einführung


Forum Leverkusen
17:00 Öffentliche Orchesterprobe

18:00 Sinfoniekonzert
Weber: Ouvertüre zu Oberon
Schumann: Konzertstück op.92
Schumann: Konzert-Allegro op.134
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op.90

Informationen und Karten:
Kartenbüro im Forum (Tel 0214-406- 4113)
alle bekannten Verkaufsstellen und
www.klassiksonntag.de

Montag, 20.09.
19:00 Uhr

Dienstag, 21.09.
17:30 / 20:00 Uhr


Französischer Film im Kommunalen Kino(Forum)

Eine Frau mit berauschenden Talenten
La Daronne


F 2020; Regie: Jean-Paul Salomé, mit Isabelle Huppert, Hippolyte Girardot; 106 Min; frei ab 12 Jahren.

Patience Portefeux, eine französich-arabische Gerichtsdolmetscherin, arbeitet im Polizeidienst beim Abhören von Telefonaten. Als die unterbezahlte Beamtin feststellt, dass sie die Mutter eines Dealers kennt, beschließt sie, ihn zu beschützen. Danach steigt sie kurzerhand selbst ins illegale Drogengeschäft ein. Sie benutzt ihr Insiderwissen und ihre Polzeikontakte, um ein Drogenimperium in Belleville aufzubauen. Isabelle Huppert glänzt in ihrer Rolle als Drogendiva. - Ein hinreißender Film.


Mittwoch, 22.09.
19:00 Uhr

Donnerstag, 23.09.
19:00 Uhr


Portrait Marie Curie - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Marie Curie - Elemente des Lebens

GB 2020; Regie: Marjane Satrapi, mit Rosamunde Pike, Sam Riley; 110 Min; frei ab 12 Jahren

Die Entdeckungen und Forschungen der polnischen Chemikerin und Physikerin Marie Curie in Frankreich haben bis heute Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Die visionäre Pionierin und zweifache Nobelpreisträgerin hatte auf Grund ihres Geschlechts zeit ihres Lebens mit Widerständen der männlich dominierten Wissenschaftswelt zu kämpfen. Ihre ausländische Herkunft machte sie derweil zur Zielscheibe der französischen Presse. Eine wichtige Stütze fand sie nur in ihrem Ehemann und Forschungspartner Pierre, der Liebe ihres Lebens. Neben dem Sexismus ihrer Zeit kämpft Curie auch mit dem Wissen darum, was ihre Entdeckung von Polonium und Radium für die Zukunft der Menschhheit bedeuten könnte - neben dem Fortdschritt lauert in der von ihr selbst so genannten Radioaktivität auch Gefahr, denn die Gesundheit von Curie ist angeschlagen ...

Am 23.09. zeigen wir die englische OmU - Fassung
In Kooperation mit dem Deutschen Frauenring Leverkusen

Montag,27.09.
19:00 Uhr

Dienstag, 28.09.
19:00 Uhr


Fokus England - Englischer Film im Kommunalen Kino(Forum)

Liebe ist die wichtigste Zutat - Love Sarah

GB 2020; Regie: Eliza Schroeder - mit Celia Imre, Shannon Tarbet. 98 Min; frei ohne Altersangabe.

Es war immer Sarahs Herzenswunsch gewesen, eine eigene Bäckerei im Londoner Stadtteil Notting Hill zu eröffnen. Als sie überraschend stirbt, ist ihre 19jährige Tochter Clarissa fest entschlossen, den Traum ihrer Mutter wahr werden zu lassen. Mit Charme und Überrredungskunst holt sie zuerst Sarahs beste Freundin und schließlich auch ihre exzentrische Großmutter Mimi mit ins Boot. Geeeint durch die gemeinsame Trauer stürzen sich die drei Frauen in die abenteuerliche Welt der Konfiserie. Zwischen Cremetörtchen, Himbeer-Eclairs und Schokoladenküchlein wachsen Stück für Stück neue Liebe und Hoffnung.


Mittwoch,29.09.
16:00 Uhr





Willkommen im Kino! Film im Kommunalen Kino(Forum)

Findet Nemo

USA 2003; Regie: Andrew Stanton; 100 Min.; frei ohne Altersangabe; empfohlen ab 6 Jahren.

Seit fast alle Angehörigen aus Marlins Fischfamilie bei einem Überfall von Raubfischen ums Leben gekommen sind, ist der ängstliche Clownsfisch fast verrückt vor Sorge um Nemo, seinen einzig überlebenden Sohn. Umso härter trifft es Marlin, als Nemo ausgerechnnet am ersten Schultag von einem Taucher aus dem Heimatriff entführt wird. Marlin macht sich sofort auf die Suche nach seinem Sprössling, der mittlerweile in einem Aquarium in einer Zahnarztpraxis gelandet ist. Gemeinsam mit der vergesslichen Fischdame Dorie besteht Marlin auf seiner Reise zahlreiche Abenteuer ....

Wir bitten um Voranmeldung unter folgender Mailadresse: ute mader@vhs-leverkusen.de

Mittwoch ,29.09.
19:00 Uhr





Interkulturelle Woche: Iran - im Kommunalen Kino(Forum)

Taxi Teheran

Iran 2015; Regie: Jafar Panahi; 86 Min; frei ohne Altersangabe

Ein Taxi fährt durch die lebhaften, farbenfrohen Straßen Teherans und die unterschiedlichsten Menschen steigen ein und aus. Auf dem Weg werden sie von ihrem Fahrer interviewt und sagen ihm offen , was sie denken. Es entstehen heitere, aber auch dramatischen Situationen. Am Steuer sitzt niemand anderes als der iranischen Regisseur Jafar Panahi, das Geschehen ist zum großen Teil nicht inszeniert. Gefilmt wurde im Auto mit einer fest montierten Kamera - doch trotz der statischen Perspekive enfaltet sich eine thematische Vielfalt, die über die Grenzen des Vehikels weit hinausreicht. Erzählt wird von Armutskriminalität, Aberglaube dem Filmemachen selbst und vom iranischen Regime, das Menschen wie Panahi inhaftieren lässt und mit Berufsverbot belegt.

Nach dem Film besteht die Möglichkeit zu einem Filmgespräch mit Negin Karoei.
In Kooperation mit dem Caritasverband Leverkusen, AWO, Flüchtlingsrat, Integrationsrat, Katholische Jugendagentur, Kommunales Integrationszentrum.

Anmeldung bei Güven Cöcü, Telefon 0214 - 85542505 oder gueven.coecue@caritas-leverkusen.de

Donnerstag, 30.09.
19:00 Uhr





Interkulturelle Woche im Kommunalen Kino(Forum)

Für Sama

GB 2019; Regie Waad al-Kateab, Edward Watts; 95 Min; frei ab 16 Jahren

Ein Liebesbrief der jungen Mutter Waad al-Kateab an ihre Tochter Sama. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erzählt sie von ihrem Leben im aufständischen Aleppo, wo sie sich verliebt, heiratet und ihr Kind zur Welt bringt, während um sie herum der verheerende Bürgerkrieg immer größere Zerstörung anrichtet. Die Kamera zeigt auf berührende und unmitelbare Weise Verlust, Überleben und Lebensfreude inmitten des Leids. Waad muss sich entscheiden , ob sie fliehen und ihre Tochter in Sicherheit bringen oder oder bleiben und den Kampf für die Freiheit weiterführen soll, für die sie schon so viel geopfert hat.

Einführung: Lutz Gräfe

Montag 04.10.
19:00 Uhr




Ökologie im Fim - im Kommunalen Kino(Forum)

Unsere große kleine Farm

USA 2018; Regie: John Chester mit John Chester, Molly Chester; 88 Min; frei ohne Altersangabe; empfohlen ab 12 Jahren.

Unsere große kleine Farm ist die Geschichte der Großstädter John und Molly, die ihr geregeltes Leben in Los Angeles aufgeben, um ihren Traum von der eigenen Farm zu leben. Weil ihr Hund Toddd zu laut bellt, müssen Molly und John ihr kleines Apartment verlassen. Mit ihrem neuen Zuhause erfüllen sich die beiden zugleich einen Lebenstraum. Die 80 Hektar Land der "Apricot Lane Farms" mit ihren Obstgärten, Wiesen und Weiden, werden nicht nur für die beiden eine neue Heimat, sondern auch für unzählige Haus- und Wildtiere.

In Kooperation mit BUND/NABU

Dienstag 05.10.
17:30/20:00 Uhr

Mittwoch 06.10.
19:00 Uhr



Fokus Spanien - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Rosas Hochzeit - La Boda de Rosa

ES 2020; Icíar Bollain mit Candela Peña, Sergi López; 99 Min; frei ohne Altersangabe

- Kurz vor ihrem 45. Geburtstag beschließt Rosa, dass es Zeit für einen radikalen Wandel in ihrem Leben ist. Immer hat sie für die anderen gelebt, als Kostümbildnerin bis zum Umfallen gearbeitet, den Vater zum Arzt begleitet , sich um die Kinder ihres Bruders gekümmert. Knall auf Fall verlässt sie Valencia, um sich im alten Schneiderladen ihrer Mutter in einem kleinen Küstenort den Traum vom eigenen Geschäft zu erfüllen. Aber es ist nicht so leicht, sein Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Alle zerren an ihr; Job, Vater, Geschwister, Freund und Tochter. Das Handy hört gar nicht mehr auf zu klingeln. Rosa beschließt, ein Zeichen zu setzen: Sie will heiraten. Diese Hochzeit soll eine ganz besondere sein ...

Der Filmclub Leverkusen ist am 05.10. zu Gast
Am 06.10. zeigen wir die spanische OmU - Fassung

Dienstag, 05.10.
19.30 Uhr

Table Ronde

Info bei Marthe Blümel Tel. 02171 44510

Montag 25.10.
19:00 Uhr

Dienstag 26.10
17:30/20:00 Uhr



Zukunftsvisionen im Kommunalen Kino(Forum)

Proxima - Die Astronautin

F 2020; Regie: Alice Wincour mit Jean-Stéphane Bron, Eva Green; 107 Min.; frei ab 6 Jahren

- Sarah will die erste Frau werden, die als Astronautin den Mars erforscht. Tatsächlich wird sie für die entsprechende Weltraummission ausgewählt. Nun sind Sarah und ihre Kollegen im ESA-Trainingsprogramm, wo sie darauf vorbereitet werden, im All zu überleben. Im Training geht Sarah an ihre psychischen und physischen Grenzen. Doch nichts ist so schwer wie der bervorstahende Abschied von ihrer kleinen Tochter Stella. Sarah möchte dem Mädchen vermitteln , wie wichtig die Aufgabe der Mama ist - und dass sie ihre Tochter auch im Weltall noch sehr liebt. Für diese Botschaft geht Sarah ein großes Risiko ein ...

Der Filmclub Leverkusen ist am 26.10. zu Gast.
Am 25.10. zeigen wir die englische OmU-Fassung
Einführung: Tobias Schmücking

Mittwoch 27.10.
16:00 Uhr




Willkommen im Kommunalen Kino(Forum)

Romys Salon

NL 2018; Regie: Mischa Kamp nach dem Buch von Tamara Bos - mit Vita Hejmen, Beppie Melissen; 90 Min; frei ohne Altersangabe; empfohlen ab 10 Jahren.

- Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht ... Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde ...

Wir bitten um Voranmeldung unter folgender Mailadresse: ute.mader@vhs-leverkusen.de

Mittwoch 27.10.
19:00 Uhr

Donnerstag 28.10.
19:00 Uhr



Kino und Vino im Kommunalen Kino(Forum)

Die Agentin - The Operative

D 2019; Regie: Juval Adler, nach dem Roman "The English Teacher", mit Diane Kruger; Martin Freeman; 117 Min.; frei ab 16 Jahren .

- Vor einem Jahr hat Thomas Hirsch, ehemaliger Agent des israelischen Geheimdienstes, das letzte Mal etwas von der Ex-Mossad-Spionin Rache gehört. Nachdem diese von Thomas für einen gefährlichen Auftrag in den Iran geschickt wurde, hat sie sich in die Zielperson, den Geschäftsmann Farhad, verliebt und ist seither untergetaucht. Doch nun hört der Mossad-Kontaktmann sie am anderen Ende der Leitung sagen, ihr Vater sei gestorben. Beim Geheimdienst klingeln alle Alarmglocken. Thomas muss sich an alles, was er über Rachel weiß, erinnern. Schließlich trägt sie brisantes Wissen mit sich herumm, das nicht in falsche Ohren geraten darf.

In Kooperation mit dem Frauenring Leverkusen
Am 28.10. zeigen wir die OmU-Fassung.

Sonntag, 31.10.
11:00
17:00
18:00


Foto: Petra Benovsky


Klassiksonntag mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen

Französische Orchestermusik mit Geigerin Alissa Margulis und der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen

Alissa Margulis, Violine; Dirk Joeres, Leitung

11:00 Einführung mit Musik & Gespräch (Spiegelsaal, Museum Morsbroich)

17:00 Öffentliche Probe (Gr. Saal, Forum Leverkusen)

18:00 Konzert (Gr. Saal, Forum Leverkusen

Gabriel Fauré Suite für „Pelléas et Mélisande” op. 80
Camille Saint-Saëns Introduction+Rondo capriccioso op. 28
Maurice Ravel „Tzigane" Rhapsodie für Violine und Orchester
Georges Bizet Sinfonie C-Dur


Klangfarbenreichtum und stilistische Vielfalt der französischen Orchestermusik bestimmen den 2. KlassikSonntag.
In Pelléas et Mélisande verbindet Fauré Stilmittel alter französischer Meister mit dem chromatischen Melodiereichtum seiner Zeit in einer edlen Gesamtatmosphäre entrückter Melancholie.
Introduction et Rondo capriccioso sollte ursprünglich das Finale von Saint-Saëns’ erstem Violinkonzert bilden, das der Meister 1859 für den damals 17jährigen Teufelsgeiger Pablo Sarasate schrieb, erschien dann aber als einzelnes Konzertstück 1863, wiederum Sarasate gewidmet.
Ravels Tzigane folgt der Spanienmode seiner Zeit, bezieht sich im Titel wie in musikalischen Anleihen auf die Roma der iberischen Halbinsel – und nutzt diese Elemente als Täuschungen in einem typisch Ravel’schen Vexierspiel, in dem der improvisierende Anschein in Wahrheit Teil einer ebenso strengen wie raffinierten Konstruktion ist.
Bizets Jugendwerk, die Sinfonie C-Dur, wurde erst 60 Jahre nach seinem Tod uraufgeführt und hat heute einen festen Platz im Konzertleben, nicht zuletzt aufgrund ihrer anmutigen Leichtigkeit und formelhaften Eleganz, die sich gelegentliche Ausflüge ins Theatralische und Opernhafte gestattet, aber nie oberflächlich wird.

Alissa Margulis wird von The Guardian als „außergewöhnlich“ beschrieben; Ivry Gitlis lobt sie als „eine Offenbarung“; Martha Argerich nennt sie eine „starke musikalische Persönlichkeit“. Geschätzt für ihre expressiven und hochemotionalen Konzerte, tritt die Kölner Geigerin regelmäßig in wichtigen Konzertsälen und Festivals der Welt auf.
Erste Auftritt mit Orchester im Alter von 7 Jahren; Studium bei Zakhar Bron, Augustin Dumay und Pavel Vernikov. Zahlreiche internationale Wettbewerbserfolge, mit dem Preis „Pro Europa” der European Arts Foundation ausgezeichnet (Daniel Barenboim); CD-Aufnahmen, eine große Anzahl TV- und Radio-Auftritte

Kartenbüro im Forum Am Büchelter Hof 9 51373 Leverkusen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr
Telefon: (0214)406-4113
Fax: (0214)406-4102

E-Mail: tickets@kulturstadtlev.de
Internet: https://www.kulturstadtlev.de/forum/kartenbuero/


Dienstag, 2.11.
18:00 / 2000 Uhr

Mittwoch, 3.11.
19:00 Uhr


Fokus England - im Kommunalen Kino(Forum)

The Father

GB 2020;Regie Florian Zelle mit Anthony Hopkins, Olivia Colman; 98 Min; frei ab 6 Jahren


Der unabhängige Anthony lebt auch im Alter und zunehmend von Demenz geplagt jegliche Hilfe von seiner Tochter Anne ab. Diese Hilfe wird aber unabdingbar, als Anne beschließt, mit ihrem Mannn nach Paris zu ziehen und Anthony allein in der Wohnung zuückbleiben müsse. Anthony kommt wieder durcheinnander und wundert sich über den unbekannten Mann, der auf einmal im Wohnzimmer sitzt und behauptet sein Schwiegersohn zu sein. Und seine Tochter Anne erkennt er nicht. Die Pflegerin Laur soll Anthony helfen, wenn er sich anfangs immer charmant gibt: Er hat bereits einige andere Pflegerinnen mir seinen Stimmungsschwankungen vergrault.

Am 2.11. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast

Am 3.11. zeigen wir die OmU - Fassung

Donnerstag, 4.11.
19:00 Uhr





Wunschkino - im Kommunalen Kino(Forum)

Master Cheng in Pohjanjoki

Finnland, China 2019; Regie Mika Kaurismäki, mit Anna Maija Tuokko, Chu Pakhong, Kari Väänänen, Lucas Hsuan; 114 Minuten; frei ab 6 Jahren

Kino und Kochen gibt gemeinsam ein gutes Rezept für ein gelungenes Unterhaltungsmenu. Es geht um einen chinesischen Koch,den es mit seinem kleinen Sohn nach Finnland verschlägt. Der Held findet in seiner fremden Umgebung neue Bekannte, da seine Köstlichkeiten der chinesischen Kulinarik alle begeistern. Die einsame Café-Besitzerin stellt fest: Liebe geht durch den Magen. Mika Kaurismäkis warmherzige Komödie überzeugt durch liebenswertte Figuren, wunderschöne Landschaftsbilder sowie leckere Menü-Kreationen wie Kräuter-Rentier auf asiatische Art. "Gutes Essen macht glücklich" weiß der Koch. Und nota bene: auch Suppe sollte man kauen! Ausgezeichnet bei den nordischen Filmtagen!

In Zusammenarbeti mit dem Verein zur Förderung Kommunaler Filmarbeit.

Freitag, 5.11.
16:00 Uhr

Samstag, 6.11.
15:00 Uhr


Kinderfilm des Monats - im Kommunalen Kino(Forum)

Invisible Sue - Plötzlich unsichtbar

D2019;Regie: Markus Dietrich mit Ruby M.Lichtenberg, Lui Eckard; frei ab 6 Jahren; empfohlen ab 10 Jahren; 95 Min

Die zwölfjährige Sue liebt Superhelden über alles und verschlingt zusammen mit ihrem Vater Superheldencomics. Am liebsten wäre sie selbst eine Superheldin. Mit Gleichartigen hingegen kann kann Sue kaum etwas anfangen. Als sie dann eines Tages im Labor ihrer Mutter mit einer neuen Substanz in Berührung kommt, enwickelt sie die Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen. Sue ist hellauf begeistert. Doch dann wird ihre Mutter entführt und sie sucht die Hilfe der Mitschüler, um ihre Mutter zu retten.

Dienstag, 9.11.
19:00 Uhr

Mittwoch, 10.11.
19:00 Uhr


Fokus USA im Kommunalen Kino(Forum)

Nomadland

USA 2020; Regie: Chloé Zhao nach dem Sachbuch von Jessica Bruder mit Frances McDormand, David Strathhairn; 110 Min; frei ohne Altersangabe

Ein Roadmovie, das Fern begleitet, eine Frau in denSechzigern, die nachdem sie alles in der Großen Rezession verloren hat, sich auf die Reise durch den Westen Amerikas begibt, und als eine im Van hausenden moderne Nomadin lebt. Diese Art zu leben ist von der Notwendigkeit des Überlebens geprägt und man trifft dabei im weiten und großen Land der Möglichkeiten auf andere Arbeitsnomaden.


Mittwoch, 10.11.
16:00 Uhr





Willkommen im Kino - im Kommunalen Kino(Forum)

Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo

2019; Regie: Neele Leana Vollmar nach den Comics von Alice Pantermüller und Daniela Kohl mit Meggie Hussong, Yola Streese; 90 Min; frei ohne Altersangabe, empfohlen ab 6 Jahren

Familienwahnsinn pur und Lotta mitten drin! Zum Glück hat Lotta ihre beste Freundin Cheyenne! Zusammen mit ihr und dem nerdigen Mitschüler Paul hat Lotta eine Bande: Die Wilden Kaninchen. Und die können eins gar nicht ausstehen: Berenike und ihre (G)Lämmer-Girls. Besonders fies ist, dass Berenike eine Party feiert und alle eingeladen hat. Nur Lotta und Cheyenne nicht. Das wollen sich die beiden Freundinnen keinesfalls gefallen lassen.

Montag, 15.11.
19.00 Uhr





Ökologie im Film - im Kommunalen Kino(Forum)

Anders essen

AUS 2020; Regie: Kurt Langbein, Andrea Ernst; 88 Min; frei ohne Altersangabe

Drei östereichische Familien möchten dem Klimawandel etwas entgegensetzen und ihren CO2-Ausstoß durch Umstellung auf eine umweltschonende Ernährung verringern. Bei ihrem Experiment bauen sie einen Acker ein, und zwar mit der Menge Pflanzen, die ein Mensch durchschnittlich braucht. Aber bald stellt sich heruaus: Eigentlich brauchen wir doppelt so viel, als uns zusteht. Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir bald eine zweite Erde. Außerdem achten sie auf regionale Einkäufe, essen weniger Fleisch und versuchen auf andere Art und Weise zu kochen.


Dienstag, 16.11.
17:45 / 20:00 Uhr

Mittwoch, 17.11.
19:00 Uhr


Frauenleben - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Die Unbeugsamen

D 2021; Regie: Torsten Körner; 104 Min; frei ohne Altersangabe

Die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessenene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Dirkriminierung. Eine gute Vorarbeit für die gegewärtige Generarion von Politikerinnen leisteten u.a. Hildegard Hamm-Brücher , Waltraud Schoppe, Renate Schmidt u.v.a. mehr.

Am 16.11. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.
Am 17.11. in Kooperation mit dem Frauenring Leverkusen e.V.

Donnerstag, 18.11.
19:00 Uhr




Klassiker revisited - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Komm und sieh!

SU 1985; Regie:Elem Klimow mit Alexei Krawtschenko, Olga Mironowa; 146 Min; frei ab 16 Jahren

Weißrussland, 1943: Florja, mehr Kind als Jugendlicher, buddelt am Strand nach alten Gewehren, um Partisan werden zu können. Als er fündig wird, lässt er sich trotz Flehens seiner Mutter rekrutieren und zieht stolz in den Kampf. Der kindliche Traum vom Abenteuer zerplatzt schon bei der Ankunft im Truppenlager. So beginnt auf seinem Rückweg eine Odyssee, die ihn mitten in die Hölle des Zweiten Weltkriegs führt. Elem Klimows Spielfilm, der von der sowjetischen Zensur wegen seiner schmutzigen und naturalistischen Ästhetik blockiert wurde, ist ein letztes großes Meisterwerk des Sowjetkinos und bester Antikriegsfilm der Kinogeschichte.

Wir zeigen den Film in der OmU - Fassung
Einführung: Lutz Gräfe

Montag, 22.11
19:30 Uhr

Bergisch Gladbach



Französischer Film in der VHS Haus Buchmühle

"La tête en friche"

"La tête en friche" (Das Labyrinth der Wörter) im französischen Original mit deutschen Untertiteln. Ein großartiger Gérard Dépardieu trifft als tumber Tor auf eine 90 jährige kultivierte und feinsinnige Dame. Sie öffnet ihm die Tür zur Literatur - einer für ihn fremden Welt. "Une bouffée d´humanité" "Un joli film qui fait du bien"

Die Corona-Regelung heißt 3G. Bringen Sie bitte Ihren Impfnachweis mit.

Wegen der Begrenzung der Besucherzahl benötige ich Ihre Anmeldung über wohlt@netcologne.de

Auf ein baldiges Wiedersehen. Cordialement Klaus Wohlt




Montag, 22.11.
19:00 Uhr

Dienstag, 23.11.
19:00 Uhr


Fokus Italien - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Martin Eden

It 2019; Regie: Pietro Marcello nach dem Roman von Jack London mit Luca Marinelli, Jessica Cressy; 129 Min; frei ab 6 Jahren

Die Geschichte des Martin Eden: ein Seemann, der sich in Neapel in die aus gutem Haus stammende Elena verliebt. Martin beschließt, den mühsamen Weg nach oben anzutreten und Schriftsteller zu werden. Doch dieser Weg bringt ihn in Konflikt mit Elena und ihrer bürgerlichen Herkunft. Ein bildstarkes und intensives Drama, hervorragend gespielt, mehrfach preisgekrönt.

Am 23.11. zeigen wir die OmU - Fassung

Mittwoch, 24.11.
19:00 Uhr

Donnerstag, 25.11.
ZEIT2 19:00


Gewalt gegen Frauen - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Niemals selten manchmal immer
Never Rarely Sometimes Always


USA 2020; Regie: Eliza Hittman mit Talia Ryder, Sidney Flanigan; 101 Min, frei ab 6 Jahren

Autumn lebt im ländlichen Pennsylvania und arbeitet als Kassiererin in einem Supermarkt. Als sie ungewollt schwanger wird, kratzen sie und ihre Cousine Skylar etwas Bargeld zusammen und fahren mit dem Bus nach New York City, um ärztliche Hilfe zu suchen. Nur mit der Adresse der Klinik in der Hand, ohne eine Ahnung wo sie sie unterkommen sollen, bewegen sich die beiden Mädchen durch eine ihnen unbekannte Stadt. Ein Filmjuwel.

Montag, 29.11.
19:00 Uhr

Dienstag, 30.11.
18:00 / 20:00 Uhr


Deutsche Filme aktuell - im Kommunalen Kino(Forum)

Coup

D 2021; Regie: Sven O'Hill mit Rocko Schamoni, Paula Kalenberg; frei ab 6 Jahren.

Sommer 1988: Ein 22-jähriger Bankangestellter, Familienvater, Rocker, raubt seiner Bank Millionen. Aber nicht mit Pistole und "Hände hoch", sondern indem er eine Sicherheitslücke entdeckt und mit einem ausgetüftelten Coup die Beute zur Seite schafft. Mit den geklauten Millionen setzt er sich nach Australien ab und weiht erst von dort aus am Telefon seine Lebensgefährtin ein. Sie will aber nicht zu ihm nachkommen. Damit hat er nicht gerechnet. Sein Aufenthalt im australischen Luxushotel wird zum goldenen Käfig. Unterhaltsam und schräg

Mittwoch, 01.12.
19:00 Uhr

Donnerstag, 02.12.
19:00 Uhr


Fokus Frankreich: Französischer Film im Kommunalen Kino(Forum)

Der Rosengarten von Madame Vernet
La fine fleur


Regie: Pierre Pinaud mit Catherine Frot, Fatsah Bouyahmed; frei ab 6 Jahren

Eve führt eine traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund. Ihr Vater, ein begnadeter Rosenmeister, hat sie von Kindheit an in die edle Kunst der Rosenzüchtung eingeführt. Sie ist eine wahre Blumenkönigin und seit dem Tod ihres Vaters herrscht sie allein über die blühenden Rosenfelder und das bis unter die Decke mit Duftproben angefüllte Landhaus. Leider steht das Geschäft vor der Pleite und Olga engagiert drei durchaus in allen Dingen begabte Obdachlose ...


Donnerstag 02.12.
19:30

Konzert des Chanson-Trio « LES COPAINS D’ABORD »
„L´amour en chansons“


Vorhang auf für eine musikalische Reise in die Welt der Liebe!

Nach ihrer letzten Hommage an J. Brel im französischen Kulturinstitut Köln im Dezember 2019 ist das französische Chanson-Trio „Les copains d´abord“ (Hervé Grenier – Gesang, Paul Hombach – Klavier und Alexander Pankov - Akkordeon) wieder da, dieses Mal mit einem Chanson-Abend über die Liebe.
Denn die Liebe ist in Frankreich das populärste und daher meistbesungene Thema. Die Chansonniers als Seele des Volkes haben somit die Liebe, die sehr vielschichtig ist, in all ihren verschiedenen Facetten besungen, wie z.B. die erste Liebe, die romantische Liebe, die leidenschaftliche Liebe, die erotische Liebe, die Liebe im Alltag, die verzweifelte und schmerzhafte Liebe nach einer Trennung, die nostalgische Liebe usw…
„Les Copains d´abord“ werden Sie also mit einer Auswahl der schönsten „Chansons d´amour“ von u.a. Edith Piaf, Yves Montand, Jacques Brel, Charles Aznavour, Michel Legrand, Boris Vian, Marcel Mouloudji, Claude Nougaro, Jacques Prévert, usw… durch diese vielfältige Welt der Liebe führen: Alle Chansons werden einzeln auf eine unterhaltsame Weise vorgestellt, so dass jeder, der der französischen Sprache nicht mächtig genug ist, diese wunderbare Welt der Liebe „en Chanson“ näher kennenlernen kann.

Voilà, Vorhang auf für eine musikalische Reise in die Welt der Liebe.
(Besetzung: Hervé Grenier : Gesang, Paul Hombach: Klavier, Alexander Pankov: Akkordeon)


im Institut français Köln,Sachsenring 77, 50677 Köln

Montag, 06.12.
19:00 Uhr

Dienstag, 07.12.
19:00 Uhr


Fokus USA - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Minari - Wo wir Wurzeln schlagen

USA 2020; Regie:Lee Isaac Chung mit Steven Yeun, Youn Yuh-jung; 115 Min; frei ab 6 Jahren

Jacob beschließt mit seiner Familie von Los Angeles auf eine kleine Farm in Arkansas zu ziehen. Seine Frau und Kinder David und Anne fühlen sich fremd. Als die schlagfertige, liebevolle Großmutter Soonja aus Korea zu ihnen zieht, wird das Familienleben plötzlich auf den Kopf gestellt. Drehbuchautor und Regisseur Lee Isaac Chung erzählt seine ganz persönliche Geschichte. Ein Drama, humorvoll, mit Tiefgang und magischen, leichten Momenten.


Mittwoch, 08.12.
16:00 Uhr



Willkommen im Kino - im Kommunalen Kino(Forum)

Winky will ein Pferd

NL 2005; Regie Mischa Kamp mit Ebbie Tam , Aaron Wan; 96 Min; empfohlen ab 6 Jahren

Die sechsjährige Winky Wong zieht mit ihrer Mutter zum Vater, der in Holland ein chinesisches Restaurant eröffnet hat. Alles ist hier anders als in ihrer Heimat China: Die Menschen sehen anders aus und sprechen eine merkwürdige Sprache. Am liebsten verbringt Winky ihre Zeit bei Tante Cor und Onkel Siem, die in ihrer Nachbarschaft eine Reitschule betreiben. Als ihr Lieblingspferd Sara eingeschläfert werden muss, ist Winky sehr traurig. Doch dann hört sie in der Schule vom Nikolaus, und dass man sich von ihm etwas wünschen kann. Kurzerhand wünscht sich Winky ein Pferd ...


Donnerstag, 09.12.
19:00 Uhr



Wunschkino - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Der Leuchtturm

USA 2019; Regie Robert Eggers mit Robert Pattinson, Willem Dafoe; 109 Min; frei ab 16 Jahren

Der erfahrene Leuchtturmwärter Thomas Wake und sein neuer Gehilfe Ephraim Winslow treten ihre Schicht auf einem kleinen, einsamen Eiland vor der Küste an. Obwohl im Handbuch eigentlich vorgeschrieben ist, dass sich die beiden bei den Schichten abwechseln sollen, lässt der alte Seemann seinen jungen Kollegen nicht zum Leuchtsignal in die Turmspitze - Ephraim muss stattdessen alle niederen Arbeiten verrichten. Während die Spannungen zwischen den beiden Männern immer mehr zunehmen, gibt es aber auch Momente tiefster Vertrautheit. Vor allem, wenn viel Alkohol fließt. Als die vier Wochen dann endlich vorüber sind, zieht ein schlimmer Sturm auf, der das Verlassen der Insel unmöglich macht.

In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung Kommunaler Filmarbeit.

Freitag, 10.12.
16:00 Uhr

Samstag, 11.12.
15:00 Uhr


Kinderfilm des Monats - im Kommunalen Kino(Forum)

Jim Knopf und die Wilde 13

Regie: Dennis Gansel nach dem Buch von Michael Ende mit Solomon Gordon, Henning Baum; 107 Min; frei ohne Altersangabe; empfohlen ab 6 Jahren.

Neue Abenteuer warten auf Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer! Nachdem die beiden Freunde den Drachen Frau Mahlzahn besiegt haben, sinnt die Piratenbande "Die Wilde 13" auf Rache. Mit ihren -Dampfloks Emma und Molly begeben sich die Lummerländer auf eine gefährliche Reise, auf der auch Jims sehnlichster Wunsch in Erfüllung gehen könnte: Er will endlich die Wahrheit über seine mysteriöse Herkunft ans Licht bringen.


Montag, 13.12.
19:00 Uhr

Dienstag, 14.12.
17:45 / 20:00 Uhr


Deutsche Filme aktuell - Film im Kommunalen Kino(Forum)

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

D 2020; Regie: Detlev Buck nach dem Roman von Thomas Mann mit Jannis Niewöhner, Liv Lisa Fries; 114 Min; frei ab 12 Jahren

Felix Krull liebt die Fauen und die Frauen lieben ihn. Doch der charmante Jüngling aus vornehmem, wenngleich bankrottem Hause hat nicht nur die auf Frauen eine unwiderstehliche Wirkung: Mit seinem schauspielerischen Talent wickelt er alle um den Finger. Seine erotischen Affären und seine pfiffige Hochstapelei katapultieren ihn in die höchsten gesellschaftlichen Ebenen und auf den Gipfel von Ruhm und Reichtum. Als falscher Marquis tritt er schließlicch eine Weltreise an.